Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht: Im Regen und im Schein des Feuers
Am 9. November 2023 fand auf dem jüdischen Friedhof in Feldberg eine bewegende Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht statt. Trotz des regnerischen Wetters versammelten sich zahlreiche Menschen, um der schrecklichen Ereignisse vor 85 Jahren zu gedenken und ein Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus zu setzen.
Die Veranstaltung begann mit einer Ansprache unserer Bürgermeisterin Constance von Buchwaldt und wurde weiterhin von der Feldberger Pastorin und vom Feldberger Kunstverein unterstützt. Auch unsere Schüler beteiligten sich mit einem Beitrag an dieser Veranstaltung. Maya Schwarze trug das Gedicht „Der Schmetterling“ von Pavel Friedmann, einem jüdischen Teenager, der im Konzentrationslager Theresienstadt ums Leben kam, vor. Das Gedicht spricht von Hoffnung und Freiheit inmitten der Dunkelheit. Die Worte Friedmanns berührten die Herzen der Zuhörer und erinnerten uns daran, dass selbst in den dunkelsten Zeiten ein Funken Hoffnung existieren kann.
Im Anschluss folgte eine Ansprache, die einen aktuellen Bezug herstellte und die Bedeutung des Erinnerns betonte. Lea-Sophie Bade wies darauf hin, dass die Reichspogromnacht ein düsteres Kapitel unserer Geschichte ist, das uns daran erinnert, wie schnell Vorurteile und Hass in Gewalt und Verfolgung umschlagen können. Die aktuellen Ereignisse und der Anstieg von antisemitischen Vorfällen in der Gesellschaft machen es umso wichtiger, dass wir nicht vergessen, was passiert ist.
Die Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht auf dem jüdischen Friedhof in Feldberg war ein wichtiger Schritt, um die Erinnerung an die Vergangenheit wachzuhalten und gleichzeitig ein Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus zu setzen. Sie erinnerte uns daran, dass es unsere Verantwortung ist, nicht zu vergessen, was passiert ist, und uns aktiv für Toleranz, Respekt und Gerechtigkeit einzusetzen.
In einer Zeit, in der die Welt mit Herausforderungen konfrontiert ist, ist es von größter Bedeutung, dass wir aus der Geschichte lernen und sicherstellen, dass sich solche schrecklichen Ereignisse niemals wiederholen. Mögen die Erinnerung an die Opfer und der Geist des Zusammenhalts uns dazu inspirieren, eine bessere und gerechtere Welt aufzubauen.
Lasst uns nicht vergessen, was passiert ist, und lasst uns gemeinsam für eine Zukunft eintreten, in der Hass und Vorurteile keine Chance haben.
Beiträge
Sportlich unterwegs!
Unser Hallensportfest der Grundschule fand am 12.03.2025 statt. Viele Eltern unterstützten uns, die besten Ergebnisse zu zählen.
Lange hatten sich die Kinder im Sportunterricht auf die 5 Stationen vorbereitet. ..
St. Patrick’s Day 2025
Mehr als eine Woche hatten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b auf diesen Tag vorbereitet. Sie lernten „Molly Malone“, ein typisch irisches Volkslied, ...
Benefizkonzert für den Flügel wurde durchgeführt.
Ein herzliches Benefizkonzert an unserer Schule hat eine beeindruckende Summe von 500 € eingebracht!
Diese Veranstaltung wurde nicht nur organisiert, um die Mittel für die Anschaffung einer Flügelabdeckung zu generieren, sondern auch als Dank und Würdigung...
Weiterlesen … Benefizkonzert für den Flügel wurde durchgeführt.
Tag der Literatur
Am 31.01.2025 fand an unserer Schule der alljährliche „Tag der Literatur“ statt. ...
Buchempfehlung der Klasse 6a aus dem Schuhkarton
Am Vormittag des 9. Januar machten sich die SchülerInnen der Klasse 6a mit einer ganz besonderen Fracht auf den Weg in die Hans-Fallada-Bibliothek. Mit dabei hatten sie 15 Schuhkartons mit ebenso vielen Buchempfehlungen. Diese sind das Ergebnis...
Weiterlesen … Buchempfehlung der Klasse 6a aus dem Schuhkarton