Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht: Im Regen und im Schein des Feuers

Am 9. November 2023 fand auf dem jüdischen Friedhof in Feldberg eine bewegende Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht statt. Trotz des regnerischen Wetters versammelten sich zahlreiche Menschen, um der schrecklichen Ereignisse vor 85 Jahren zu gedenken und ein Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus zu setzen.

Die Veranstaltung begann mit einer Ansprache unserer Bürgermeisterin Constance von Buchwaldt und wurde weiterhin von der Feldberger Pastorin und vom Feldberger Kunstverein unterstützt. Auch unsere Schüler beteiligten sich mit einem Beitrag an dieser Veranstaltung. Maya Schwarze trug das Gedicht „Der Schmetterling“ von Pavel Friedmann, einem jüdischen Teenager, der im Konzentrationslager Theresienstadt ums Leben kam, vor. Das Gedicht spricht von Hoffnung und Freiheit inmitten der Dunkelheit. Die Worte Friedmanns berührten die Herzen der Zuhörer und erinnerten uns daran, dass selbst in den dunkelsten Zeiten ein Funken Hoffnung existieren kann.

Im Anschluss folgte eine Ansprache, die einen aktuellen Bezug herstellte und die Bedeutung des Erinnerns betonte. Lea-Sophie Bade wies darauf hin, dass die Reichspogromnacht ein düsteres Kapitel unserer Geschichte ist, das uns daran erinnert, wie schnell Vorurteile und Hass in Gewalt und Verfolgung umschlagen können. Die aktuellen Ereignisse und der Anstieg von antisemitischen Vorfällen in der Gesellschaft machen es umso wichtiger, dass wir nicht vergessen, was passiert ist.

Die Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht auf dem jüdischen Friedhof in Feldberg war ein wichtiger Schritt, um die Erinnerung an die Vergangenheit wachzuhalten und gleichzeitig ein Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus zu setzen. Sie erinnerte uns daran, dass es unsere Verantwortung ist, nicht zu vergessen, was passiert ist, und uns aktiv für Toleranz, Respekt und Gerechtigkeit einzusetzen.

In einer Zeit, in der die Welt mit Herausforderungen konfrontiert ist, ist es von größter Bedeutung, dass wir aus der Geschichte lernen und sicherstellen, dass sich solche schrecklichen Ereignisse niemals wiederholen. Mögen die Erinnerung an die Opfer und der Geist des Zusammenhalts uns dazu inspirieren, eine bessere und gerechtere Welt aufzubauen.

Lasst uns nicht vergessen, was passiert ist, und lasst uns gemeinsam für eine Zukunft eintreten, in der Hass und Vorurteile keine Chance haben.

Zurück

Beiträge

Öffnungszeiten während der Sommerferien

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

nun geht es für unsere Schulkinder in die wohlverdienten Sommerferien. Wenn es noch Fragen oder Probleme gibt, besteht die Möglichkeit, sich in der kommenden Woche in der Zeit von Montag bis Mittwoch von 10.00 - 12.00 Uhr an uns zu wenden. Ab der zweiten Ferienwoche wird die Schule geschlossen sein, bevor dann die Vorbereitungen für das neue Schuljahr beginnen. Bitte schauen Sie auch wieder in die Schulcloud und auf unsere Homepage. Dort werden in der letzten Ferienwoche alle notwendigen Informationen zum Schulstart veröffentlicht. Ab dem 21. August 2023 stehen wir nach Terminabsprache in der Zeit von 10.00 - 12.00 Uhr zur Verfügung.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern eine schöne und erholsame Sommerzeit.

M. Friedrich

Crosslauf 2023

Am 02. Juni war es soweit, alle Vorschulkinder und alle Grundschüler begaben sich auf den Luzinparkplatz,...

Weiterlesen …

In einer schönen Umgebung lernt es sich besser – dank der Landjugend!

In einer schönen Umgebung lernt es sich besser – dank der Landjugend!

 

„Oh wow!“, „Hier will ich sitzen und lesen!“, „Ich möchte den kleinen Tisch zum Schreiben!“,...

Weiterlesen …

Känguruwettbewerb 2023

Känguru der Mathematik ist der größte Wettbewerb für Schüler in der Welt, an dem über 50 Länder teilnehmen. ...

Weiterlesen …

Hallensportfest 2023

Hallensportfest 2023

Alle Kinder der zweiten bis vierten Klassen wurden durch Frau Dahlke begrüßt und...

Weiterlesen …